Umweltstrafrecht

Verfahren im Umweltstrafrecht hingegen sind häufig dadurch geprägt, dass zunächst festgestellt werden muss, ob ein bestimmtes Verhalten eines Unternehmens einen Straftatbestand erfüllt oder nicht. Dies resultiert unter anderem daraus, dass ein und dasselbe Geschehen (z.B.: Einleitung von Chemikalien in ein Gewässer) erlaubt ist, wenn hierfür eine Genehmigung vorliegt, oder rechtswidrig sein kann, wenn diese fehlt.

Die bedeutendsten Straftatbestände im Sinne des Umweltstrafrechts sind u.a. die Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB), die Bodenverunreinigung (§ 324a StGB), die Luftverunreinigung (§ 325 StGB), der unerlaubte Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), das unerlaubte Betreiben von Anlagen (§ 327 StGB), der besonders schwere Fall einer Umweltstraftat (§ 330 StGB) und die schwere Gefährdung durch Freisetzen von Giften (§ 330a StGB).

Meistens beziehen sich die Ermittlungsverfahren in Umweltstrafverfahren auf einen abgrenzbaren Missstand, z.B. Ablagerungen geringer Mengen von gefährlichen Abfällen auf einem Firmengelände. Hier besteht die große Chance für einen Strafverteidiger, auf eine Einstellung des Verfahrens im Ermittlungsstadium hinzuwirken. Es ist daher unbedingt notwendig, einen Rechtsanwalt bereits in der Anfangsphase der Ermittlungen gegen ein Unternehmen einzuschalten, auch wenn es noch keinen konkreten Beschuldigten gibt.

In einem frühen Verfahrenstadium kann ich als Fachanwalt für Strafrecht, Ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, die eine mildernde Wirkung auf das Verfahren haben. Die Bemühungen des Beschuldigten z.B. den Schaden schnell und fachgerecht zu beseitigen und das Vorhaben, eine weitere Zahlung an eine gemeinnützige Einrichtung zu veranlassen, lässt oft das öffentliche Interesse an einer weiteren Strafverfolgung entfallen. Die Staatsanwaltschaft wird daher in den meisten Fällen den Anträgen des Rechtsanwalts aufgeschlossen gegenüberstehen.

In größeren Umweltstrafverfahren, wo es um die Beurteilung der Gefährlichkeit von Substanzen und Chemikalien geht, ist die Einholung eines Sachverständigengutachtens unbedingt notwendig. Insbesondere zu Fragen der Schadstoffbelastung und der Sanierungsbedürftigkeit fehlen den Gerichten Informationen, welche nur durch die Erstellung eines Gutachtens erlangt werden können. Auch muss der Verteidiger überprüfen, ob dass richtige Analyseverfahren angewendet wurde. Mögliche Messtoleranzen bei Analysen dürfen nicht immer bedingungslos akzeptiert werden.

Sie haben noch Fragen zum Umweltstrafrecht oder möchten einen Strafverteidiger?

Weitere Informationen zur Strafverteidigung durch Fachanwalt für Strafrecht

Strafrecht aktuell

Konkurrenzen bei Entziehung Minderjähriger (21.02.2023)

StGB § 235 Abs. 1 Die Tatvarianten des § 235 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 StGB stehen bei Identität des...

Anforderungen an Vertretungsvollmacht für Berufungsverhandlung (24.01.2023)

StPO § 329 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Eine Erklärung, mit welcher der Angeklagte dem Verteidiger...

Anfechtung einer während der Aussetzung der Verhandlung ergangenen Entscheidung (11.01.2023)

ZPO §§ 149, 249 Abs. 1 und 2; FamFG §§ 113 Abs. 1 Satz 2, 117 Abs. 1 a) Gerichtliche...

Rechtsanwalts-Notdienst für

Strafsachen

Polizei oder Staatsanwalt vor der Tür?

Rufen Sie uns an. 24h sind wir für Sie da.

0375 / 6779334

Unsere Standorte

Kanzlei Zwickau

Rudolf-Breitscheid-Straße 14
08112 Wilkau-Haßlau

Tel 0375 / 677 93 34
Tel 0375 / 677 97 30
Fax 0375 / 677 93 36

Kanzlei Chemnitz

Ludwigstraße 24
09113 Chemnitz

Tel 0371 / 91 88 55 88
Fax 0371 / 91 88 55 89

Kanzlei Dresden

Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden

Tel. 0351 / 450 44 38
Fax 0351 / 450 44 39